Mitwirken / participate

Die Protestarbeit von Bildung Brennt erfolgt durch unterschiedliche Arbeitskreise (AK) und Regionalgruppen

– English version below –

Bei allen Gruppen ist es möglich mitzuwirken. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit zu Informationsterminen zu kommen und dort ein Update über aktuelles zu bekommen. Oder einfach via Telegram in die Infogruppe einzusteigen. Du kannst auch Updates via e-mail bekommen.

Mehr zu den Arbeitskreisen und den Regionalgruppen

Hier zu unseren Selbstverständnis: https://bildung-brennt.at/ueber-uns/

Regionalgruppe Graz
Du bist bist in Graz und möchtest bei der Regionalgruppe mitwirken? Melde dich gerne via: graz@bildung-brennt.at

Regionalgruppe Linz
Du bist bist in Linz und möchtest bei der Regionalgruppe mitwirken? Melde dich gerne via: linz@bildung-brennt.at

Regionalgruppe Wien
Du bist bist in Wien und möchtest bei der Regionalgruppe mitwirken? Melde dich gerne via: wien@bildung-brennt.at

 

Mögliche Arbeitsbereiche bei Bildung Brennt

Demo/Aktion
Die Arbeitsgruppe Demo/Aktion ist für die Planung, Organisation und Durchführung von Demonstrationen, Kundgebungen und anderen Protestaktionen zuständig.
mitwirken? schreib was du beitragen kanns an: bildung-brennt@riseup.net

Öffentlichkeitsarbeit und Texte
Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Texte betreut die Website (http://bildung-brennt.at/) und die Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter). Des Weiteren ist die Arbeitsgruppe für die Verfassung und Veröffentlichung von Presseaussendungen zuständig.

Unter presse-bildung-brennt@riseup.net ist sie der erste Kontakt für Medienanfragen.
mitwirken? schreib was du beitragen kanns an: bildung-brennt@riseup.net

Infrastruktur
Wir helfen, jede Art von Aktionen, Aktivitäten und Ideen mit der notwendigen Infrastruktur zu unterstützen. In der Praxis bedeutet es, andere Arbeitsgruppen dabei zu unterstützen, ihre Ideen selbst zu verwirklichen, indem wir Werkzeuge und „how to’s“ zur Verfügung stellen, die Menschen in DIY- (do it yourself) und DIWO- (do it with others) Prozessen ermutigen. Wir unterstützen mit dem Austausch von Mobi-Material in ganz Österreich und freuen uns auf Leute aus verschiedenen Orten, die mitmachen wollen.
mitwirken? schreib was du beitragen kanns an: bildung-brennt@riseup.net

Basisdruck
ist ein Arbeitskreis der sich mit der Verbreitung (Zielgruppe: politische Entscheidungsträger:innen aller Ebenen) von Studierendeninteressen und Informationen über die UG-Novellierung befasst.
Als Basisdruck verstehen wir eine spezielle Aktionsform die entlang grundlegender demokratischer Vertretungsstrukturen wirkt. Eine möglichst breite Informationskampagne mit den gängigen Kommunikationsmitteln (z.B. Postkarten, E-Mails, Telefonanrufen, persönliche Gesprächen etc.) ist das Werkzeug dieser Aktionsform. Die Arbeitsgruppe Basisdruck will Druck auf die Basis österreichischer Parteien ausüben. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es durch verschiedene Kampagnen die Vertreter:innen der Parteien dazu zu bringen Veränderungen an der derzeitigen Fassung der Novelle des Universitätsgesetzes zu erwirken und sich klar gegen entdemokratisierende, neoliberale und elitarisierende Tendenzen im Studium einsetzen.
mitwirken? schreib was du beitragen kanns an: bildung-brennt@riseup.net

Arbeitskreis „Bildung Brennt – §109“
Der Arbeitskreis „Bildung Brennt – §109“ beschäftigt sich mit der geplanten Änderung des Paragraph 109, in der aktuell von der Bundesregierung vorgelegten Novelle des Universitätsgesetzes. Die Festlegung einer maximalen Gesamtdauer von 8 Jahren für befristete Dienstverhältnisse (ungeachtet etwaiger Unterbrechungen) schränkt die beruflichen Perspektiven v.a. der Lektor:innen, befristeten Universitätsassistent:innen und über Drittmittel beschäftige Projektmitarbeiter:innen massiv ein und hätte einen massiven Umbau des Wissenschaftssystems zur Folge. Statt weiterer bürokratischer Hürden fordern wir die Erarbeitung nachhaltiger und transparenter Karrieremodelle für den akademischen Mittelbau und lehnen daher die vorgelegte Gesetzesänderung entschieden ab. Im AK soll u.a. ein Forderungspapier erarbeitet werden und wir laden speziell all diejenigen ein, die von den geplanten Änderungen betroffen sind oder die unsere Sorge bezüglich des Wissenschaftssystems teilen.
Interessierte können sich in der Telegram-Gruppe https://t.me/joinchat/GSOkBjNUvi7WdMyA <https://t.me/joinchat/GSOkBjNUvi7WdMyA> einschreiben oder sich unter bildungsbrennt@akbild.ac.at wenden.

Arbeitskreis Nicht-EU / EWR-Studenten
Der Arbeitskreis ist verantwortlich für die Unterstützung von Nicht-EU- / EWR-Studenten und den Kampf für ihre Rechte.
Solidarität mit Nicht-EU/EWR und arbeitenden Studierenden

Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen im Laufe ihres Studiums in Österreich immer wieder anstrengende bürokratische Prozesse durchlaufen, um ihre Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung zu erhalten. Dies bringt sie in eine äußerst prekäre und finanziell belastetende Lage. Darüber hinaus hängt das Recht, sich legal in Österreich aufzuhalten, von ihren Studienleistungen ab (mindestens 16 ECTS pro Studienjahr). Die Situation von Nicht-EU/EWR Studierenden ist durch die Covid-19-Krise und das Versagen der österreichischen Regierung, darauf zu reagieren, noch prekärer geworden.

Deshalb fordern wir:
– Verlängerung aller Aufenthaltsgenehmigungen für Studierende für die folgenden 2 Semester, unabhängig von ihrer finanziellen Situation;
– die Abschaffung von Studiengebühren für alle
– Ablehnung eines klassizistischen, rassistischen und diskriminierenden Bildungssystems;
– Zugang zu Universitäten und Hochschulen für alle, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft oder ihrem Aufenthaltsstatus.
Auf dieser Online-Plattform findet ihr Informationen über die Kämpfe, denen Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern gegenüberstehen, wie man aktiv werden kann und Ankündigungen für Demonstrationen, Aktionen usw.
Mehr info hier: https://supportequality.info/

Participation

The protest work of Bildung Brennt is carried out by different working groups (AK) and regional groups. It is possible to participate in all groups.

For those interested, there is the possibility to come to information meetings and to get an update on current issues.

Or simply join the info group via telegram. Here to our self-understanding: https://bildung-brennt.at/ueber-uns/
if you would like to participate mail us with short info on how you would like to contribute: bildung-brennt@riseup.net

Regional Group Graz
You are in Graz and would like to join the regional group? Please get in contact with us via: graz@bildung-brennt.at

Regional Group Linz
You are in Linz and would like to join the regional group? Please get in contact with us via: linz@bildung-brennt.at

Demo/Action
The Demo/Action working group is responsible for the planning, organization and implementation of demonstrations, rallies, and other protest actions.
if you would like to participate mail us with short info on how you would like to contribute: bildung-brennt@riseup.net

Public Relations and Texts
Public Relations and Texts working group manage the website (http://bildung-brennt.at/ildung-brennt.at/) and social media channels (Facebook, Instagram, Twitter). The working group is also responsible for writing and publishing press releases. Via presse-bildung-brennt@riseup.net it is the first contact for media enquiries.
if you would like to participate mail us with short info on how you would like to contribute: bildung-brennt@riseup.net

Possible areas of activity within Bildung Brennt

Infrastructure
We help to support any kind of actions, activities, and ideas with the necessary infrastructure. In practice, this means helping other working groups to realize their ideas themselves by providing tools and „how to’s“ that encourage people to DIY (do it yourself) and DIWO (do it with others) processes. We support the exchange of Mobi-material throughout Austria and look forward to people from different places who want to participate.
if you would like to participate mail us with short info on how you would like to contribute: bildung-brennt@riseup.net

basic pressure
is a working group that deals with the distribution (target group: political decision-makers at all levels) of student interests and information about the UG amendment. As a basic pressure, we understand a special form of action that works along with basic democratic representation structures. The broadest possible information campaign using the usual means of communication (e.g. postcards, e-mails, telephone calls, personal conversations, etc.) is the tool of this form of action. The working group on basic pressure intends to apply pressure on the basis of Austrian parties. The aim of the working group is to make the representatives of the parties change the current version of the amendment to the University Law through various campaigns and to clearly oppose anti-democratizing, neo-liberal and elitist tendencies in higher education.
if you would like to participate mail us with short info on how you would like to contribute: bildung-brennt@riseup.net

Working group „Education Burns – §109“
We are concerned with the changes to the so-called „Kettenvertragsregelung“ (§109 of the Universities Act). The new amendment to the Universities Act presented by the federal government includes a limit for temporary employment: a total duration of 6 respectively 8 years (depending on the position) cannot be exceeded. After the maximum is reached, it will no longer be possible to take a break and return to another temporary contract („Kettenvertragspause“). These changes jeopardize the career prospects of lecturers, temporary university assistants and project staff. Also, they pose enormous challenges for the organization of research and teaching. These changes present bureaucratic hurdles but no solutions. We instead demand sustainable and transparent career models for academic mid-level staff. Therefore, we are firmly opposed to the proposed amendment to the law.
In the working group, we will (among other steps) prepare a position paper with our demands. We particularly invite all those who are affected by the planned changes or who share our concerns about the development of the academic system.
If you are interested, sign up for the Telegram group https://t.me/joinchat/GSOkBjNUvi7WdMyA <https://t.me/joinchat/GSOkBjNUvi7WdMyA> or contact us at bildungsbrennt@akbild.ac.at.

Working group NON-EU/EEA Students 
The working group is responsible for support non-EU/EEA students and struggle for their rights.
During the course of their studies in Austria, non-EU/EEA students have to repeatedly endure exhausting bureaucratic processes to obtain their residence and working permits. This puts non-EU/EEA students into an extremely vulnerable position as well as under financial stress. In addition to this, their ability to legally stay in Austria depends on their academic performance (minimum 16 ects per academic year). Their situation has been made even more precarious by the Covid-19 crisis and the failure of the Austrian government to act upon it. Gaby this color- I would only add here something like, before“ this puts them“: (Some of these formalities and requirements could take up to several months to obtain any type of response,putting Non-Eu/EEA studens into extremely……)

Therefore we demand:
– extension of all student residence permits for the following 2 semesters regardless of their financial situation;
– abolition of tuition fees for all students;
– rejection of a classist, racist and discriminatory education system;
– accessibility of universities and institutions of higher education for all regardless of their citizenship or residence status.
More info here: